Parallels Client wurde für die folgenden Linux-Distributionen genehmigt:
x86/x64
- Ubuntu 14.04 LTS
 - Ubuntu 12.04 LTS
 - Ubuntu MATE 15.04
 - Xubuntu 14.04
 - Xubuntu 12.04
 - Linux Mint 15
 - Linux Mint 14
 - CentOS 7
 - openSUSE 12.3
 - Debian 7.6
 - Fedora 20.1
 - Raspberry Pi
 
Raspberry Pi
- Raspbian 7 (Wheezy)
 
Installationsverfahren – grafische Benutzeroberfläche (GUI)
Die Installation über die grafische Benutzeroberfläche ist nur mit den Versionen DEB und RPM möglich.
- Laden Sie das Paket von parallels.com/products/ras/download/links/ herunter und speichern Sie es lokal ab.
 - Installieren Sie das Paket mithilfe des Standard-Paketinstallationsprogramms.
 
Installationsverfahren – Befehlszeilenschnittfläche (CLI)
DEB-Version
- 
    
Laden Sie das DEB-Paket von parallels.com/products/ras/download/links/ herunter und speichern Sie es lokal ab.
 - 
    
Wechseln Sie zum Root-Benutzer.
 - 
    
Geben Sie für die Installation Folgendes ein:
dpkg -i 2XClient.debHinweis – Wenn die Installation fehlschlägt, weil Abhängigkeiten fehlen, sollten Sie versuchen, diese Abhängigkeiten mit dem folgenden Befehl zu installieren:
apt-get -f install - 
    
Binärdateien von Client für Linux werden jetzt installiert unter:
/opt/2X/Client/bin - 
    
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um Client zu starten:
/opt/2X/Client/bin/2XClient - 
    
Sie können auch die folgenden Befehle ausführen, um eine Liste aller Nutzungsparameter für eine Client-Sitzung zu erhalten:
cd /opt/2X/Client/bin ./appserverclient -? 
RPM-Version
- 
    
Laden Sie das RPM-Paket von parallels.com/products/ras/download/links/ herunter und speichern Sie es lokal ab.
 - 
    
Wechseln Sie zum Root-Benutzer.
 - 
    
Geben Sie für die Installation Folgendes ein:
rpm –ivh 2XClient.i386.rpm - 
    
Binärdateien von 2X Client für Linux werden jetzt installiert unter:
/opt/2X/Client/bin - 
    
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um Client zu starten:
/opt/2X/Client/bin/2XClient - 
    
Sie können auch die folgenden Befehle ausführen, um eine Liste aller Nutzungsparameter für eine Client-Sitzung zu erhalten:
cd /opt/2X/Client/bin ./appserverclient -? 
.TAR.BZ2-Version
- 
    
Laden Sie das TAR-Paket von parallels.com/products/ras/download/links/ herunter und speichern Sie es lokal ab.
 - 
    
Wechseln Sie zum Root-Benutzer.
 - 
    
Wechseln Sie zum Root-Ordner:
cd/ - 
    
Geben Sie für die Installation Folgendes ein:
tar jxvf 2XClient.tar.bz2 - 
    
Binärdateien von Client für Linux werden jetzt installiert unter:
/opt/2X/Client/binEs wird empfohlen, das Post-Install-Skript zu starten, um Symbole, Mimetypen, URL-Schema und Datenbankkonfigurationen zu registrieren. Das Skript befindet sich unter: /opt/2X/Client/scripts/install.sh
 - 
    
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um Client zu starten:
/opt/2X/Client/bin/2XClient - 
    
Sie können auch die folgenden Befehle ausführen, um eine Liste aller Nutzungsparameter für eine Client-Sitzung zu erhalten:
cd /opt/2X/Client/bin ./appserverclient -?Hinweis – um die Registrierung der während der Installation registrierten Komponenten aufzuheben, sollten Sie das Deinstallationsskript aufrufen, das sich hier befindet: /opt/2X/Client/scripts/uninstall.sh
 
SSO (Single Sign On)-Installationsverfahren
Je nach Paket, das Sie für die Installation von 2X Client verwendet haben, kann das SSO-Installationsverfahren variieren:
Bereits mit Client-Paket verfügbar:
- TAR-Paket – führen Sie das Skript /opt/2X/Client/scripts/install.sh aus.
 - RPM-Paket – manuelle Installation ist erforderlich.
 
Separates Paket für Client:
- Debian-Paket – erfordert vorab installierten Client. Installieren Sie das Paket mithilfe des Standard-Paketinstallationsprogramms.
 
Manuelles Installationsverfahren (RPM erforderlich)
- 
    
Installieren Sie das Modul pam_2xclient.so, um Single Sign On für Client zur Verfügung zu haben.
Hinweis – diese Datei befindet sich unter „/opt/2X/Client/lib/security/pam_2xclient.so“, unabhängig vom verwendeten Paket.
 - 
    
Das Modul gibt „true“ zurück und verwendet einen Authentifizierungstoken, der von einem höheren Authentifizierungsmodul bereitgestellt wird.
HINWEIS: Wenn ein höheres Authentifizierungsmodul auf SUFFICIENT gesetzt wurde, meldet es bei Erfolg sofort zurück und pam_2Xclient.so wird nicht aufgerufen. Ändern Sie SUFFICIENT in REQUIRED.
 - 
    
Um das 2X Client PAM-Modul zu installieren, fügen Sie zwei Zeilen in Ihren Sitzungsverwaltungsdienst ein (z. B. /etc/pam d/gdm):
auth optional pam_2xclient.so password optional pam_2xclient.soModulargumente:
Debug: Die Ablaufverfolgung für Debugging wird in das Protokoll „/tmp/pam_2xclient.log“ geschrieben. Wenn die Datei nicht geöffnet werden kann, wird syslog verwendet.
Sie können das Debug-Argument mit allen Modultypen verwenden. Beispiel: Session optional pam_2xclient.so debug
 - 
    
Das Modul erstellt ein SSO-Cookie nur für bekannte Sitzungsdienste.  - Sie können die Liste der zulässigen Dienste ändern: Beispiel: auth optional pam_2xclient.so gdm kde kdm-kde4
 
Was this article helpful?
Tell us how we can improve it.